5 Schritte zur klaren Zielsetzung mit der SMART-Methode

5 Schritte zur klaren Zielsetzung mit der SMART-Methode

Warum eine klare Zielsetzung für Unternehmen entscheidend ist

Ein klares Unternehmensziel ist die Grundlage für langfristigen Erfolg. Ohne eine präzise Zielsetzung fällt es schwer, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und sich erfolgreich am Markt zu positionieren. Die SMART-Methode für Zielsetzung hilft Unternehmen dabei, strategisch vorzugehen und Ziele greifbar zu machen.

Doch auch für die interne Zusammenarbeit ist eine klare Zieldefinition entscheidend. Unterschiedliche Abteilungen haben oft verschiedene Vorstellungen von Erfolg – sei es die Buchhaltung mit ihrem Fokus auf Zahlen, das Marketing mit kreativen Lösungen oder der Vertrieb mit dem Ziel, Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen. Um ein gemeinsames Verständnis und eine effektive Umsetzung sicherzustellen, sind strukturierte Ziele essenziell.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 5 bewährte Praxis-Tipps, mit denen Sie Ihre Unternehmensziele nach der SMART-Methode klar definieren und erfolgreich realisieren.

1. Schlagen Sie den richtigen Weg ein

Um ein Ziel klar definieren zu können, sollten Sie sich vorab genauestens mit Ihrem Unternehmen auseinandersetzen. Fragen Sie sich: Für was steht mein Unternehmen? Welche Stärken, aber auch Schwächen zeichnen mein Unternehmen aus und durch was hebt es sich von Mitbewerbern ab? Nach gründlicher Analyse ist es an der Zeit, sich für eine bestimmte Richtung zu entscheiden. Dies kann wirtschaftlicher Erfolg, Innovation, Kundenzufriedenheit oder ein anderes individuelles Ziel sein. Kleiner Tipp: Um Ihr Unternehmensziel leichter umsetzen zu können, ist es hilfreich, dieses in kleine Zwischenschritte zu unterteilen.

2. Involvieren Sie ihre Mitarbeiter  

Der Erfolg eines Unternehmens ist größtenteils von der internen Kommunikation abhängig. Um ein Ziel erfolgreich umsetzen zu können, müssen alle Abteilungen in den Plan involviert sein. Team-Bildung ist hier ein gutes Stichwort. Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter sollten Teil der Besprechung sein und ihre Erkenntnisse an andere Kollegen und Kolleginnen weitergeben können. Um den Verlauf des Meetings möglichst effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, zu Beginn einen Timer zu stellen.

3. Ziele mithilfe der SMART-Methode festlegen

Ein Ziel nur starr zu definieren, reicht für eine erfolgreiche Umsetzung nicht aus. Hier kommt die SMART-Methode ins Spiel:   

S – spezifisch: Kommunizieren Sie Ihr Ziel so konkret wie möglich.

M – messbar: Legen Sie eine Basis fest, um Erfolge nachvollziehen zu können.

A – angemessen und attraktiv: Achten Sie darauf, sich ein Ziel zu setzen, das nicht zu leicht, aber auch nicht zu schwer umzusetzen ist. Ihre Mitarbeiter sollten sich angespornt fühlen, das vorgegebene Ziel erreichen zu wollen.

R – realistisch: Setzen Sie sich ein Ziel, das in Bezug auf das fachliche Know-how Ihrer Mitarbeiter sowie den aktuellen Stand des Marktes gut umsetzbar ist.   

T – terminiert: Eine Deadline hilft, um das Ziel rechtzeitig umsetzen zu können.

4. Machen Sie ihre Ziele greifbar

Damit Sie Ihre Ziele immer vor Augen haben und auch Ihre Mitarbeiter über den aktuellen Stand der Umsetzung informiert bleiben, ist es sinnvoll, diese innerhalb des Betriebes gut sichtbar zu präsentieren. Ob in plakativer Form oder mithilfe von Glasröhren, in die bei jedem Etappensieg eine Kugel hineingeworfen wird – durch Visualisierungen können Sie verhindern, dass Ihre Unternehmenspläne in Vergessenheit geraten.

5. Vorschläge von Mitarbeitern anerkennen

Auch wenn eine Zielsetzung in der Theorie plausibel erscheint – bei der Umsetzung tauchen oft unerwartete Probleme auf. Um diese zu vermeiden, raten wir Ihnen, die Meinungen Ihrer fachkundigen Mitarbeiter bei der Planung mit einzubeziehen. Dies funktioniert am besten in schriftlicher Form. Kleiner Tipp, um möglichst viele Verbesserungsvorschläge zu erhalten:  Honorieren Sie die besten Einfälle durch eine kleine Aufmerksamkeit.

BLOG

Geflüster aus der Denkscheune - entdecke die Kunst,
Marken lebendig zu machen.